Ein junges Paar bleibt stehen, um sich während eines Sommer-Spaziergangs im Wald umzusehen. Sie lehnt ihren Kopf an seine Schulter und lächelt.

Hyposensibilisierung (Allergie-Immuntherapie) Leitfaden: Allergien längerfristig lindern

Eine Hyposensibilisierung behandelt die Ursache deiner Allergie. Ziel ist, die übertriebene Reaktion deines Immunsystems auf das eigentlich harmlose Allergen wieder richtig zu trainieren. Dies kann Allergiesymptome während und nach der Behandlung sowie den Bedarf an Antiallergika reduzieren. Zudem kann das Risiko verringert werden, allergisches Asthma oder weitere Allergien zu entwickeln.

Diese Art der Allergiebehandlung existiert bereits seit mehr als einem Jahrhundert. Üblicherweise wird sie mit der Allergenvermeidung sowie, häufig zu Beginn der Therapie, mit kurzfristig symptomlindernden Medikamenten wie Antihistaminika und Kortikosteroiden kombiniert.  Die Hyposensibilisierung wirkt aber völlig anders als symptomlindernde Medikamente, denn sie lindert nicht nur die Symptome, sondern bekämpft auch die Ursache deiner Allergie: eine Überreaktion deines Immunsystems. Wenn du dich auf diese Behandlung einlässt, packst du deine Allergie direkt an der Wurzel.

Es gibt mehrere Bezeichnungen für die Hyposensibilisierung: etwa Allergie-Immuntherapie (AIT), spezifische Immuntherapie (SIT), Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT), Desensibilisierung, Allergie-Immunisierung, Allergie-Impfung oder Spritze gegen Allergie.

Die Allergie-Desensibilisierung wird über einen bestimmten Therapiezeitraum durchgeführt. Durch die wiederholte Gabe definierter Dosen des Allergens soll sich dein Immunsystem allmählich wieder an den Allergieauslöser gewöhnen, ihn also nicht mehr als Bedrohung wahrnehmen. Es ist also kein Medikament, das du bei dem Auftreten akuter Symptome anwendest, sondern mit dem du längerfristig die eigentliche Ursache der Symptome behandelst. Zudem kann sie das Risiko eines Fortschreitens allergischer Erkrankungen, etwa der Entstehung von allergischem Asthma, reduzieren.

Die Allergie-Immuntherapie ist unter anderem für luftgetragene (inhalative) Allergieauslöser wie Pollen und Hausstaubmilben sowie für Erdnüsse  und Insektengifte erhältlich. Es gibt verschiedene Darreichungsformen, abhängig vom Auslöser, Lebensumständen, individuellem Patientenwunsch und dem Alter der behandelten Person. Es gibt auch Präparate für die Behandlung von Kindern.

Voraussetzung ist, dass eine Allergie bei dir diagnostiziert wurde und du genau weißt, auf welchen Auslöser du allergisch reagierst. Infolgedessen kann dich deine Ärztin oder dein Arzt individuell beraten, ob eine Allergie-Immuntherapie überhaupt möglich ist, welche Begleiterscheinungen auftreten können und wie die Behandlung im Allgemeinen abläuft. Die Behandlungskosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Falls du privat versichert bist, prüfe deinen Vertrag, ob die Allergie-Immunsystem abgedeckt ist.

Dr. Kristina: "Was ist eine Hyposensibilisierung?"

Was bewirkt eine Hyposensibilisierung bei Allergien?

Bei einer Hyposensibilisierung wird ein Medikament regelmäßig und in kontrollierter Dosierung verabreicht. Auf diese Weise wird das Immunsystem trainiert, wieder richtig auf die harmlose Substanz zu reagieren. Bei einem erfolgreichen Behandlungsverlauf hört der Auslöser also auf, ein Auslöser zu sein.

Dr. Kristina erklärt dir kurz, wie die Hyposensibilisierung funktioniert:

Infografik über die Allergie-Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung bei Allergien genannt), bei der das Immunsystem wieder richtig trainiert wird. Die Infografik wird unten detailliert beschrieben.

Infografik über die Allergie-Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung bei Allergien genannt), bei der das Immunsystem wieder richtig trainiert wird. Die Infografik wird unten detailliert beschrieben.

Eine Allergie-Immuntherapie kann dabei helfen, die Symptome längerfristig zu bewältigen, indem die Ursache behandelt wird. Sie wirkt dabei ganz anders als symptomlindernde Medikamente (Symptomatika, Antiallergika), die ausschließlich nur die Symptome behandeln und dies auch nur kurzfristig. Sie enthalten Antihistaminika, Kortikosteroide oder schleimhautabschwellende Wirkstoffe.

In diesem Artikel erfährst du, wie die verschiedenen Allergiemedikamente üblicherweise angewendet werden, wer von einer Allergie-Immuntherapie profitieren kann und wann sie nicht infrage kommt. Zudem erfährst du, wie schnell eine Wirkung möglich ist und wie dein Leben nach einer Allergie-Immuntherapie aussehen könnte.

Wie unterscheidet sich die Hyposensibilisierung von anderen Arzneimitteln gegen Allergien?

Eine Allergie ist eine Erkrankung des Immunsystems. Das bedeutet, in deinem Körper funktioniert etwas nicht so, wie es sollte und in diesem Fall ist es dein Immunsystem. Die Hyposensibilisierung zielt darauf ab, die Ursache der Krankheit zu behandeln, während symptomatische Medikamente versuchen die verschiedenen Symptome der Krankheit kurzfristig zu lindern. Zum Beispiel unterbindet ein Antihistaminikum die Wirkung des Histamins, welches bei einer allergischen Reaktion freigesetzt wird. Kortikosteroide (Glukokortikoide) lindern allergisch bedingte Entzündungen.

Mit einem Nasenspray oder Augentropfen linderst du lediglich die Symptome deiner Allergie. Die Medikamente bekämpfen aber nicht die Ursache. Die einzige Behandlungsalternative, die deine Allergie an der Wurzel packt, ist die Hyposensibilisierung. Wenn du deine Lebensqualität dauerhaft verbessern möchtest, kommt also nur die Allergie-Immuntherapie infrage.

Im ersten Schritt einer jeden Allergiebehandlung wird versucht, den oder die Auslöser zu vermeiden. Dies gelingt aber nicht immer, denn es ist schier unmöglich, den winzigen umherfliegenden Pollenkörnern, Tierhaaren oder Hausstaubmilben komplett aus dem Weg zu gehen. Daher tritt trotzdem häufig eine verstopfte oder laufende Nase auf, die behandelt werden muss.

Die Wahl des Wirkstoffes und der Arzneiform hängt von der Art und Schwere deiner Symptome ab. Möglicherweise schlägt dir deine Ärztin oder dein Arzt auch eine Allergie-Immuntherapie vor – oder du sprichst sie bzw. ihn darauf an.      

Du möchtest dich beraten lassen?

In unserer Facharztsuche findest du schnell und einfach eine auf Allergien spezialisierte Praxis in deiner Nähe. Dort kannst du mit einer Allergologin oder einem Allergologen über die beste Behandlungsmöglichkeit für dich sprechen.

Symptomlindernde Medikamente wirken üblicherweise so lange, wie der Wirkstoff in deinem Körper zirkuliert. Manche Wirkstoffe haben auch vorbeugende Effekte. Üblicherweise nimmst du sie daher täglich ein. Im Gegensatz dazu zielt die Allergie-Immuntherapie auf eine schrittweise Gewöhnung an das Allergen und eine längerfristige Wirkung ab.

Wie schnell wirkt die Hyposensibilisierung?

Die erste spürbare Wirkung der Hyposensibilisierung kann bereits innerhalb weniger Monate eintreten, indem weniger oder mildere Symptome auftreten und du die Menge an symptomlindernden Medikamenten reduzieren kannst. Vielleicht kannst du sie sogar ganz weglassen. Die Toleranz gegenüber dem Allergen baut sich jedoch immer weiter auf und verfestigt sich allmählich, so dass der vollständige Behandlungsverlauf 3-5 Jahre dauert. Dies ist wichtig, damit die Wirkung auch nach Abschluss der Behandlung möglichst lange anhält.

Wann könnte die Hyposensibilisierung die richtige Behandlungsoption sein?

Eine Allergie-Immuntherapie könnte der nächste Behandlungsschritt sein, wenn einer oder mehrere dieser Faktoren bei dir zutreffen:

  1. Deine allergiebedingte verstopfte, laufende Nase und juckenden, tränenden Augen beeinträchtigen deinen Alltag.
  2. Du hast versucht, die Allergieauslöser zu vermeiden, aber es ist einfach zu schwer, dies konsequent zu tun.
  3. Symptomlindernde Allergiemedikamente haben in der Vergangenheit nur unzureichend gewirkt (oder auch gar nicht) und deine Allergiebeschwerden lassen sich nicht zufriedenstellend in den Griff bekommen.
  4. Du bist auf die regelmäßige Einnahme von Allergiemedikamenten angewiesen, möchtest aber vermeiden, diese dein Leben lang einzunehmen.
  5. Du machst dir Sorgen, dass sich deine allergische Rhinitis oder dein Heuschnupfen zu allergischem Asthma ausweiten könnte oder dass du andere Allergien entwickeln könntest.
  6. Insbesondere bei Allergien gegen Bienen- oder Wespengift kann eine Hyposensibilisierung lebensrettend sein, da eine allergische Reaktion schnell zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen kann.

Viele Menschen versuchen sehr lange, ihre Allergiesymptome mit Antiallergika in den Griff zu bekommen, bevor sie sich einer Allergie-Immuntherapie unterziehen. Wenn nichts dagegenspricht, sei schneller und warte nicht so lange.

Ein Mädchen schaut seitwärts, während es sich die Nase putzt. Es hat einen allergischen Schnupfen, der ihr ziemlich lästig ist.

Wann ist eine Hyposensibilisierung nicht möglich?

Deine Ärztin oder dein Arzt wird deine gesamte Krankengeschichte berücksichtigen, bevor sie oder er dir eine Allergie-Immuntherapie vorschlägt. 

Bei einigen Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist laut der Leitlinie zur Allergie-Immuntherapie eine Hyposensibilisierung leider nicht möglich. Dazu gehören z.B.:

  • unkontrolliertes Asthma
  • bösartige Krebserkrankungen mit aktuellem Krankheitswert
  • schwere und unkontrollierte Autoimmunerkrankungen, Immundefekte und relevante Immunsuppression
  • schwere, psychische Erkrankungen
  • unbehandelte, chronische Infekte

Bei einer Therapie mit Tabletten oder Tropfen gilt ebenfalls Vorsicht bei akuten oder chronischen offenen Wunden bzw. Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Hier sollte die Therapie so lange verschoben oder unterbrochen werden, bis die Schleimhaut wieder intakt ist.

Während einer Schwangerschaft sollte eine Hyposensibilisierung nicht begonnen werden. Eine bereits begonnene Therapie kann bei guter Verträglichkeit jedoch (nach Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt) fortgesetzt werden.  Wir empfehlen dir fachärztliche Beratung, um zu ermitteln, ob eine Hyposensibilisierung auch für dich infrage kommen könnte und auf welche Darreichungsform du auch bei gewissen Vorerkrankungen ausweichen könntest.

Kannst du eine Allergie loswerden?

Eine erfolgreiche Allergie-Immuntherapie verringert die allergischen Reaktionen und Symptome meist für viele Jahre. Einige Menschen stellen aber nach einiger Zeit fest, dass ihre Symptome zurückkehren, aber viele berichten auch von langfristig gelinderten Allergiebeschwerden. Sie müssen entweder nie wieder wegen Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaaren niesen - oder deutlich seltener.

Deine Allergiesymptome in den Griff zu bekommen kann lebensverändernd sein. Zudem kann es Folgendes bedeuten:

  • weniger Bedarf an kurzzeitig symptomlindernden Allergiemedikamenten
  • geringeres Risiko, neue Allergien zu entwickeln
  • geringeres Risiko, dass sich ein allergischer Schnupfen zu allergischem Asthma entwickelt
Ein Mann mit Heuschnupfen joggt in kurzer Sporthose und T-Shirt am Wochenende durch den Wald, dafür muss er seine Heuschnupfenbeschwerden im Griff haben.

Hilft eine Desensibilisierung gegen Allergien auch bei Asthma?

Ja, das tut sie. Eine Allergie-Immuntherapie kann dazu beitragen, ein bestehendes Asthma zu verbessern, aber auch das Risiko, allergisches Asthma zu entwickeln, reduzieren. Es kommt häufig vor, sowohl an einer allergischen Rhinitis als auch an einem allergischen Asthma zu leiden. Asthma kann infolge eines allergischen Schnupfens entstehen. Wenn du von einem allergischen Asthma gegen Hausstaubmilben, Pollen, Tierhaare oder Schimmelpilze betroffen bist, können sie bei Kontakt einen Asthmaanfall auslösen.

Gegen welche Heuschnupfen-Auslöser hilft eine Hyposensibilisierung?

Eine Allergie-Immuntherapie zur Linderung von allergischem Schnupfen (Heuschnupfen) ist beispielsweise für folgende Allergieauslöser verfügbar:

  • Hausstaubmilben
  • Baumpollen
  • Gräserpollen
  • Kräuterpollen
  • Schimmelpilze
  • Tierhaare (z.B. Katze, Hund)

Es gibt verschiedene Darreichungsformen der Allergie-Immuntherapie bei Heuschnupfen, und nicht alle sind für jeden mit Allergien verfügbar. Dies hängt insbesondere von individuellen Faktoren wie dem Alter und dem Auslöser ab.

Die Behandlung von Allergien gegen Bienen- und Wespengifte (Hymenoptera) wird in Fachkreisen Venom-Immuntherapie (VIT) und spezifische Immuntherapie bei Insektengiftallergie genannt. Die Behandlung einer Erdnussallergie erfolgt derzeit als orale Immuntherapie (OIT).

Welche Arten von Allergie-Immuntherapien gibt es?

Die beiden Hauptarten sind die subkutane Immuntherapie (SCIT) und die sublinguale Immuntherapie (SLIT). "Subkutan" ist die ursprüngliche Behandlungsmethode mittels Spritzen, bei welcher das Allergen direkt unter die Haut in das Unterhautfettgewebe gespritzt wird, weshalb sie auch umgangssprachlich als Allergiespritzen oder Spritze gegen Allergien bezeichnet wird. Heutzutage ist die Allergie-Immuntherapie auch in Form von Tabletten oder Tropfen erhältlich, die unter der Zunge angewendet werden. Sie geben dort die Allergene frei, welche über die Schleimhaut aufgenommen werden. Der lateinische Begriff „sublingual“ bedeutet „unter die Zunge“.

Dr. Kristina: "Was ist der Unterschied zwischen einer subkutanen und sublingualen Allergie-Immuntherapie?"

Alle Arten von Allergie-Immuntherapien enthalten eine definierte Menge des Allergens, auf welches du allergisch reagierst. Dadurch soll dein Immunsystem lernen, das fälschlicherweise als gefährlich deklarierte Allergen wieder als das zu betrachten, was es ist: harmlos. Je nach Arzneiform (Tabletten, Tropfen oder Injektionen) unterscheidet sich die Anwendung, wie etwa der Verabreichungsort oder die Häufigkeit der Einnahme. Es sollte die Arzneiform gewählt werden, die am besten zu deinem Alltag passt.

Sublinguale Immuntherapie (SLIT) mittels Tropfen oder Tabletten

Tropfen und Tabletten sind die modernsten Arzneiformen dieser lang etablierten Behandlungsmethode., Sie werden von dir einfach unter die Zunge gelegt beziehungsweise geträufelt. Die Allergene werden dann über die Mundschleimhaut aufgenommen. Die erste Dosis nimmst du in der Arztpraxis ein, damit das medizinische Personal dich überwachen und du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt mögliche Nebenwirkungen besprechen kannst. Danach nimmst du deine Tablette oder Tropfen  täglich eigenverantwortlich bequem zu Hause oder unterwegs ein. Neben der Bequemlichkeit ist es für viele Behandelte wichtig, keine Spritzen zu bekommen und keine regelmäßigen Termine in der Arztpraxis wahrnehmen zu müssen. Das spart viel Warte- und Lebenszeit.

Während der Behandlung werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um sicherzugehen, dass alles gut läuft. Die vollständige sublinguale Immuntherapie (SLIT) dauert normalerweise 3 Jahre, weil das Immunsystem ein wenig Zeit zum richtigen Trainieren braucht. Kennst du das Sprichwort "Was lange währt, wird gut?“ Dein Durchhalten lohnt sich.

Prof. Dr. Kristian Reich erklärt in diesem Video, den Unterschied zwischen der Hyposensibilisierung mit Spritzen und Tabletten:

Orale Immuntherapie einer Erdnussallergie bei Kindern

Um Erdnussallergien bei Kindern zu behandeln, steht derzeit eine orale Immuntherapie (OIT, auch OTI = Orale Toleranzinduktion) zur Verfügung. Es handelt sich um ein Pulver mit einer kontrollierten Menge Erdnussprotein, das in ein Lebensmittel wie Joghurt eingerührt wird. Dein Kind erhält seine erste Dosis (oder die ersten Dosen) in einer Klinik oder Klinikambulanz. Falls es zu einer allergischen Reaktion kommt, kann vor Ort sofort mit der Notfallbehandlung begonnen werden. Läuft alles wie geplant, wird das Präparat im Verlauf täglich zu Hause eingenommen.

Ziel der Behandlung ist es, dass zumindest kleinere versehentlich aufgenommene Spuren von Erdnüssen nicht mehr in einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion münden.

Was sind die Unterschiede zwischen einer Allergie-Immuntherapie mittels Spritzen und Tabletten oder Tropfen?

In der nachfolgenden Tabelle erfährst du, welche Auslöser mit welcher Arzneiform behandelt werden können:

  Tabletten und Tropfen Spritzen (Injektionen)
Wie häufig ist die Anwendung? Täglich Die Häufigkeit ist abhängig vom jeweiligen Präparat. Während der Aufdosierungsphase wird die Dosis in kurzen Abständen gesteigert und in der Erhaltungsphase erfolgt die Injektion alle 4 - 8 Wochen.
Wo nimmst du es ein? Die erste Tablette in der Arztpraxis, danach ortsunabhängig Immer in einer Arztpraxis
Wie lange dauert die Behandlung? Etwa 3 Jahre 3 - 5 Jahre
Welche Vorteile hat die Darreichungsform?
  • ideal bei Spritzenangst 
  • passt sich deinem Lebensstil an
  • ortsunabhängige Einnahme
  • Zeitersparnis (Wartezeit Praxis)
  • keine besondere Lagerung nötig
Du musst dich nicht an die tägliche Einnahme erinnern.

Dauert es drei Jahre, bis sich der Behandlungserfolg einstellt?

Prof. Dr. Kristian Reich erklärt in diesem Video, wie lange es dauert, bis sich der Behandlungserfolg einstellt:

Kannst du mehrere Allergie-Immuntherapien gleichzeitig erhalten?

Es ist möglich, mehr als eine Allergie gleichzeitig an der Ursache zu packen. Wie der Behandlungsablauf bei einer sogenannten Polysensibilisierung aussehen könnte, besprichst du am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Können mit einer Allergie-Immuntherapie auch Kreuzreaktionen behandelt werden?

Die Behandlung eines Allergens kann auch Symptome reduzieren, die durch Kreuzreaktionen entstehen. Kreuzreaktionen (auch Kreuzallergien genannt) werden durch Substanzen ausgelöst, die deinem Allergieauslöser strukturell sehr ähnlich sind. Eine Allergie-Immuntherapie gegen Pollenallergien kann daher auch einigen Menschen mit oralem Allergiesyndrom (OAS), beziehungsweise der pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie helfen.

Bis zu ein Drittel aller Menschen mit Heuschnupfen kann auch von einer Kreuzallergie betroffen sein. Je nach zugrundeliegender Allergie kann es so beim Verzehr von gewissen Obst-, Nuss- oder Gemüsesorten zu lokalen Missempfindungen wie Kribbeln, Jucken und Brennen im Mundbereich kommen. Zugrunde liegt hier aber keine Allergie auf das Nahrungsmittel, sondern auf z.B. Gräser- oder Baumpollen.

Wer also beispielsweise eine Allergie-Immuntherapie gegen eine Birkenpollenallergie erhält, wird gleichzeitig auch gegen Hasel, Eiche, Buche und Erle therapiert, da hier eine Kreuzreaktion dieser frühblühenden Bäume vorliegt.

Was sind mögliche Nebenwirkungen der Hyposensibilisierung?

Eine Allergie-Immuntherapie kann Lokalreaktionen hervorrufen, die normalerweise nicht behandelt werden müssen (aber können) und überwiegend zu Beginn der Behandlung auftreten. Sie klingen üblicherweise innerhalb weniger Wochen wieder ab, wenn dein Immunsystem sich beginnt an den Auslöser zu gewöhnen.

In seltenen Fällen kann es im Rahmen einer Allergie-Immuntherapie zu einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) kommen, welche einer sofortigen notfallmedizinischen Behandlung bedarf. Das Risiko für schwere allergische Reaktionen ist bei der sublingualen AIT deutlich geringer als bei der subkutanen Variante.

Bei sublingualen Präparaten erfolgt die erste Einnahme bei der Ärztin oder dem Arzt. Es folgt eine 30-minütige Wartezeit, um mögliche auftretende Nebenwirkungen dann sofort besprechen und gegebenenfalls behandeln zu können. Nach dem Verabreichen einer Spritze musst du jedes Mal eine halbe Stunde in der Arztpraxis zur Beobachtung bleiben.

Im Beipackzettel findest du sämtliche mögliche Nebenwirkungen für das jeweilige Präparat.

Ein Mann reibt sich ein Auge hinter seiner Brille, während er zu Hause auf seinem Sofa sitzt – Eine Hausstaubmilbenallergie kann zu roten, juckenden und tränenden Augen führen.

Mögliche lokale Nebenwirkungen einer Allergie-Immuntherapie mittels Tabletten und Tropfen

Die häufigsten Lokalreaktionen bei der Anwendung von Allergie-Immuntherapie-Tabletten und Tropfen können sein:

  • Juckreiz im Bereich von Mund, Zunge, Rachen oder Ohren
  • Prickeln
  • kloßiges Gefühl
  • gereizter Rachen

Diese dauern normalerweise etwa 30 bis 60 Minuten an. Einige Menschen können auch Übelkeit oder Bauchschmerzen verspüren.

Diese vorübergehenden Reaktionen sind in der Regel nicht behandlungsbedürftig. Falls doch Bedarf besteht, kann die rechtzeitige Einnahme eines Antihistaminikums vor der Anwendung jedoch Linderung verschaffen. Viele empfinden das Lutschen eines Eiswürfels ebenfalls als angenehm, bis die Symptome nachlassen.

Lokale Begleiterscheinungen von Allergie-Immuntherapie-Spritzen

Häufige Lokalreaktionen von Allergie-Immuntherapie-Spritzen können sein:

  • Schwellungen
  • Juckreiz
  • eine lokale Rötung rund um die Injektionsstelle

Diese verschwinden üblicherweise von selbst wieder. Bei Bedarf können Antihistaminika, eine Kortisoncreme oder kalte Kompressen helfen, die Hautreaktionen zu beruhigen.

Deine Ärztin oder dein Arzt kann auch erwägen, die Dosis zu reduzieren, wenn du bei der Verträglichkeit der Standard-Erhaltungsdosis Probleme hast.

Können Kinder eine Hyposensibilisierung erhalten?

Ja, Kinder können eine Allergie-Immuntherapie in Form von Tabletten, Tropfen und Injektionen erhalten, wobei die Wahl des Präparats von ihrer Allergie, ihrem Alter, den individuellen Präferenzen und ihrem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt. Expertinnen und Experten gehen sogar davon aus, dass die Erfolgschancen bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen höher sind. Voraussetzung für eine Allergie-Immuntherapie ist, dass das Kind mindestens 5 Jahre alt ist.

Treten weniger Allergiesymptome auf, brauchen Kinder auch nur geringere Mengen symptomlindernder Arzneimittel. Sind die Allergiebeschwerden gut im Griff, kann dies zudem das Fortschreiten der Allergie verhindern, etwa, dass sich weitere Allergien oder ein allergisches Asthma entwickelt. Eine erfolgreiche Behandlung kann das Alltagsleben eines allergischen Kindes rundum verändern.

Was erwartet eine Kinderärztin von einer Hyposensibilisierung?

Die Kinderärztin Dr. med. Christine Gronke aus Ludwigsfelde berichtet über ihre Erwartungen und Anforderungen an eine Hyposensibilisierung. 

Patienten-Berichte zur Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung hat schon vielen Menschen geholfen, ihr Leben mit Allergien besser zu genießen. Überzeug dich selbst und lies die Erfahrungsberichte von Dennis, Nina und Lisa!

Ein Mädchen schaut seitwärts, während es sich die Nase putzt. Es hat einen allergischen Schnupfen, der ihr ziemlich lästig ist.

Dennis, Hobby-Gärtner und Imker über seine Hyposensibilisierung gegen Insektengiftallergie

Warum hast du dich für eine Hyposensibilisierung entschieden?

Die Imkerei und die Bienen, das hat mich wirklich emotional gefesselt. Man gibt da sehr viel Herzblut rein. Und dann kommt so eine Situation wie diese Allergie und ja, dann steht man erst einmal davor und weiß nicht, was man machen soll. Da war wirklich ein bisschen Angst im Spiel und auch kurz die Überlegung, mit dem Hobby aufzuhören. Familie und Freunde haben mir dazu geraten und gesagt: „Hey, dann war es das jetzt wohl mit deinen Bienen“. Aber was passiert, wenn du mal im Garten irgendwo beim Rasenmähen gestochen wirst? Dann bist du in keiner Weise vorbereitet. Wenn du jetzt aber gewappnet bist und du gehst zu den Bienen, hast einen kompletten Schutzanzug an und bist auch noch therapiert – dann ist das die beste Variante. Dafür habe ich mich also damals entschieden. Ich habe gedacht, wenn es irgendeine Möglichkeit gibt weiterzumachen, dann möchte ich das gerne tun.

Dennis Ratschlag an andere Allergikerinnen und Allergiker:

Man bekommt so viel Freiheit wieder, wenn man sich behandeln lässt, und das würde ich jedem raten. Es gibt einem wieder viel Lebensenergie.

Nina, Naturliebhaberin und Bloggerin über ihre Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen

Warum hast du dich für eine Hyposensibilisierung entschieden?

Bevor ich die Hyposensibilisierung durchgeführt habe, war die Natur eigentlich mein Feind. Es wird grün, die Bäume blühen, dann habe ich Angst bekommen, weil ich wusste, es wird mir schlecht gehen. Sich länger in der Natur aufzuhalten war für mich keine Freude, sondern eher lästig, weil ich dann anfing zu leiden und mich am Ende wirklich krank fühlte. Ich hatte Augentropfen, Nasentropfen und das hat ganz schnell nichts mehr gebracht und es wurde immer schlimmer. Das Schöne ist, dass ich nach der Hyposensibilisierung die Natur auch stundenlang genießen kann, was ich vorher nicht konnte.

Ninas Ratschlag an andere Betroffene:

Ich glaube, ein erfolgreicher Umgang mit der Allergie ist, zunächst einmal zur Allergologin oder zum Allergologen zu gehen. Man sollte wissen, was da passiert im Körper und was auch passieren kann, wenn man das nicht behandelt und es nicht abtun. Ich würde jedem raten, eine Hyposensibilisierung zu probieren.

Ein Mann reibt sich ein Auge hinter seiner Brille, während er zu Hause auf seinem Sofa sitzt – Eine Hausstaubmilbenallergie kann zu roten, juckenden und tränenden Augen führen.
Ein Mädchen schaut seitwärts, während es sich die Nase putzt. Es hat einen allergischen Schnupfen, der ihr ziemlich lästig ist.

Lisa, Mode- und Kunst-Liebhaberin über ihre Hyposensibilisierung gegen Hausstaubmilbenallergie

Warum hast du dich für eine Hyposensibilisierung entschieden?

Ich habe mich lange mit Allergiemedikamenten vollgepumpt. An vielen Tagen ging es mir nicht gut. Ich hatte verquollene, rote Augen, meine Nase war komplett zu. Häufig wurde meine Allergie für eine Erkältung gehalten. Ich hatte immer die Sorge, beruflich unterschätzt zu werden. Bereits nach einem halben Jahr habe ich gemerkt, dass sich meine Allergie-Symptome deutlich gebessert haben. Inzwischen nehme ich nur noch etwa zehn Prozent meiner Allergie wahr. Dafür lohnt es sich, diese Behandlung zu beginnen und durchzuhalten.

Lisas Ratschlag an andere Betroffene:

Die Hyposensibilisierung hat viel in meinem Leben verändert - ich fühle mich so viel besser. Eine Allergie schränkt im Alltag stark ein, daher empfehle ich auch anderen Menschen die Therapie mit einer Hyposensibilisierung. Viele wissen weder von dieser Behandlung - noch, dass es dafür speziell ausgebildete Ärzte gibt. Daher möchte ich, dass auch andere Menschen mit Allergien wissen: „Du musst nicht unter dieser Allergie leiden. Wenn es dich stört, dann kannst du etwas dagegen tun.“

Brauche ich für eine Hyposensibilisierung eine Diagnose?

Ja, denn mit einer Allergie-Immuntherapie wird ganz gezielt die Reaktion auf einen bestimmten Allergieauslöser behandelt, daher ist es wichtig zu wissen, welcher das ist bzw. welche es sind. Die Allergie-Immuntherapie wirkt nicht, wenn der falsche Auslöser behandelt wird oder wenn es sich bei dir gar nicht um eine Allergie handelt. Eine Allergie-Immuntherapie wird immer ärztlich verschrieben und begleitet.

Bei einer Allergie produziert dein Immunsystem Immunglobulin-E (IgE)-Antikörper, die spezifisch für deinen Auslöser sind. Deine Ärztin oder dein Arzt kann im Rahmen der Diagnose einen Allergietest, etwa einen Pricktest oder einen Bluttest durchführen, um das Blut auf diese Antikörper hin zu untersuchen. Zudem muss die Ärztin oder der Arzt auch über deine Symptome und deine medizinische Vorgeschichte Bescheid wissen und ob jemand in deiner Familie bereits eine Allergie hat.

Vorbereitung auf deine Arztbesuch: 7 Fragen, die du bei einem Arzttermin stellen kannst

Das Führen eines Allergietagebuchs ist eine ideale Möglichkeit, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten. Notiere dort deine Symptome, die verdächtigen Auslöser und wann welche Symptome auftreten. Du kannst auch eine Liste mit deinen Fragen vorbereiten. Beispiele hierfür wären:

  1. Ist ein Allergietest möglich?
  2. Wie bekomme ich kurzfristig und langfristig meine Allergiebeschwerden besser in den Griff?
  3. Welche Behandlungsoptionen kommen für mich in Frage?
  4. Wie laufen diese ab und was sind Vor- und Nachteile?
  5. Könnte eine Allergie-Immuntherapie für mich infrage kommen und wie genau funktioniert dies ursächliche Therapie?
  6. Ich bin schwanger oder habe einen Kinderwunsch. Was gibt es zu beachten?
  7. Die Veranlagung für Allergien kann von Kindern geerbt werden. Sollte ich mein Kind also testen lassen, wenn es auch allergieverdächtige Symptome zeigt?

Hier zum Download des Fragenkatalogs für deinen Arztbesuch.

Auch deine Ärztin oder dein Arzt wird dir einige Fragen stellen, auf die du dich jetzt schon vorbereiten kannst, etwa:

  • Welche Beschwerden haben Sie?
  • Wann habe Sie diese Beschwerden und wie lange?
  • Wie stark sind sie?
  • Haben Sie bereits symptomatisch wirkende Medikamente versucht? Wenn ja:
    • Welches Medikament?
    • Wie hoch war die Dosierung?
    • Gab es eine Besserung durch die Einnahme?

Kleiner Tipp: Setze dir vor dem Gespräch mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt ein Ziel und überlege dir, was du beim Verlassen der Praxis wissen möchtest. Am besten teilst du ihr bzw. ihm vorab mit, dass du einige Fragen vorbereitet hast. Dann kannst du gleich klären, wann du die Fragen am besten stellen kannst.

Eine Frau in einem T-Shirt lächelt in die Kamera und genießt einen Tag im Sommer im Freien, während im Hintergrund Sonnenlicht und Grünflächen zu sehen sind.

Was kostet eine Hyposensibilisierung und übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?

Die Kosten einer Allergie-Immuntherapie (Hyposensibilisierung) schwanken und sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, etwa dem verwendeten Präparat, der Darreichungsform und der Dauer der Therapie.

Nach dem Arzneiverordnungs-Report 2023, dessen Analysen auf den Verordnungsdaten des GKV-Arzneimittelindex basiert und über die Trägerschaft des AOK-Bundesverbandes vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) erstellt wurde, kann eine Allergie-Immuntherapie über 3 Jahre bis zu 6.500 € kosten. Die Behandlungskosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Falls du privat versichert bist, prüfe deinen Vertrag, ob die Allergie-Immuntherapie abgedeckt ist.

Brauche ich eine Überweisung von einer Ärztin oder einem Arzt, um eine Allergologin oder einen Allergologen aufzusuchen?

Je nach Krankenkasse benötigst du eine Überweisung deiner Hausärztin oder deines Hausarztes für eine Allergologin oder einen Allergologen. Es ist immer sinnvoll, zunächst eine Hausarztpraxis aufzusuchen, denn dort wird eine Erstbewertung durchgeführt, bei der eingeordnet wird, ob eine Allergie als Ursache deiner Symptome überhaupt infrage kommt. Dann wird dir eine Spezialistin oder ein Spezialist empfohlen. Du bist auf keinen Fall die erste Patientin oder der erste Patient mit dieser sehr häufigen Erkrankung.

Was ist für die zukünftige Behandlung von Allergien wichtig?

Prof. Dr. Kristian Reich beantwortet in diesem Video die Frage, was für die zukünftige Behandlung von Allergien wichtig ist: 

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Desensibilisierung bei Allergien kann dein Leben grundlegend verändern. Sie trainiert dein Immunsystem wieder richtig, indem sie dich kontrolliert immer wieder mit dem Auslöser konfrontiert. Ziel ist es, deine Symptome und die Einnahme symptomlindernder Medikamente (aber auch Asthmamedikamente) nachhaltig zu reduzieren. Die gesamte Behandlung dauert etwa 3-5 Jahre, um den Effekt möglichst langfristig beizubehalten.

Die Behandlung ist für Gräser-, Baum- und Kräuterpollen wie Ambrosia, Insektengifte, Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Tierhaare erhältlich. Die Darreichungsform hängt u.a. vom Auslöser und deinem Alter ab. Es stehen moderne Arzneiformen wie Tabletten, Tropfen (SLIT, sublinguale Immuntherapie) aber auch die altbewährten Injektionen (SCIT, subkutane Immuntherapie) zur Verfügung.

Im Gegensatz zu symptomlindernden Allergiemedikamenten wird bei der Allergie-Immuntherapie die zugrunde liegende Ursache deiner Allergie behandelt. Das Vorliegen passender Symptome sowie eines entsprechenden Sensibilisierungsnachweises sind grundlegende Voraussetzungen für einen Therapiestart. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dich beraten, ob eine Allergie-Immuntherapie für dich infrage kommt. Oder du fragst einfach nach einer individuellen Beratung zur Allergie-Immuntherapie.

Wir sind für dich da

Vielen Dank, dass du diesen Artikel bis zum Ende gelesen hast. Du findest Allergiecheck auch auf Instagram und Facebook und erhältst dort weitere Informationen zu Allergien.

Redaktionsrichtlinien

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.

Allergiecheck macht Allergiewissen verständlich für jeden und hält sich dafür an ein aufwendiges Redaktionsverfahren. Wir legen zum Beispiel Wert auf aktuelle und verlässliche Informationsquellen. Expertinnen und Experten der medizinischen Abteilung überprüfen unsere Inhalte, bevor wir sie an dich weitergeben. Das Experten- sowie auch das Redaktionsteam bemühen sich, jederzeit genau, gründlich, klar und objektiv zu sein. Unsere Redaktionsrichtlinien erklären im Detail, wie wir dies tun.

Zuletzt medizinisch überprüft am 21. Februar 2024

Referenzen

British Society for Immunology. Allergy briefing. Retrieved 18 December 2023
https://www.immunology.org/policy-and-public-affairs/briefings-and-position-statements/allergy

World Allergy Organization. White book on allergy. Retrieved 18 December 2023
https://www.worldallergy.org/UserFiles/file/WhiteBook2-2013-v8.pdf

EC Union Register of medicinal products for human use. Retrieved 18 December 2023
https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/html/h1495.htm

Roberts G, Pfaar O, Akdis A, Ansotegui IJ, Durham SR, Gerth van Wijk R, Halken S, Larenas-Linnemann D, Pawankar R, Pitsios C, Sheikh A, Worm M, Arasi S, Calderon MA, Cingi C, Dhami S, Fauquert JL, Hamelmann E, Hellings P, Jacobsen L, Know EF, Lin SY, Maggina P, Mösges R, Oude Elberink JNG, Pajno GB, Pastorello EA, Penagos M, Rotiroti G, Schmidt-Weber CB, Timmermans F, Tsilochristou O, Varga E-M, Wilkinson JN, Williams A, Zhang L, Agache I, Angier E, Fernandez-Rivas M, Jutel M, Lau S, van Ree R, Ryan D, Sturm GJ, Muraro A. European Journal of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) Guidelines on Allergen Immunotherapy. Allergic rhinoconjunctivitis. 23 September 2017. doi.org/10.1111/all.13317
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/all.13317

Frew AJ. How does sublingual immunotherapy work? Journal of Allergy and Clinical Immunology. Vol 120, issue 3: p533-536, Sept 2007
https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(07)01461-3/fulltext

Lund K, Kito H, Blem Skydtsgaard M, Nakazawa H, Ohashi-Doi K, Lawton S. The Importance of Tablet Formulation on Allergen Release Kinetics and Efficiency: Comparison of Freeze-dried and Compressed Grass Pollen Sublingual Allergy Immunotherapy Tablet Formulations. Clinical Therapeutics: vol 41, issue 4, 2019; p742-753. ISSN 0149-2918. doi.org/10.1016/j.clinthera.2019.02.008
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149291819300682

Larenas-Linnemann DE, Epstein T, Ponda P, Bernstein D, Williams P, Creticos P. Gaps in allergen immunotherapy administration and subcutaneous allergen immunotherapy dose adjustment schedules: Need for prospective data. Ann Allergy Asthma Immunol. 2020;125(5):505-506.e2. doi:10.1016/j.anai.2020.07.015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7368643/

Calderón, M. A. et al. Multiple-allergen and single-allergen immunotherapy strategies in polysensitized patients: Looking at the published evidence. J Allergy Clin Immunol 2012;129:929-3
https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(11)01824-0/fulltext

Migueres M, Dávila I, Frati F, Azpeitia A, Jeanpetit Y, Lhéritier-Barrand M, Incorvaia C, Ciprandi G. Types of sensitization to aeroallergens: definitions, prevalences and impact on the diagnosis and treatment of allergic respiratory disease. Clin Transl Allergy. 2014 May 1;4:16. doi: 10.1186/2045-7022-4-16. eCollection 2014
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24817997

Carlson G, Coop C. Pollen food allergy syndrome (PFAS): A review of current available literature. Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Review vol123, issue 4, p359-365, Oct 2019. Published:July 31, 2019. doi.org/10.1016/j.anai.2019.07.022
https://www.annallergy.org/article/S1081-1206(19)30540-X/fulltext#secsectitle0045

Nolte H, Maloney J. The global development and clinical efficacy of sublingual tablet immunotherapy for allergic diseases. Allergol Int. 2018 Jul;67(3):301-308. doi: 10.1016/j.alit.2018.03.008. Epub 2018 May 16
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29759659

InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. Hay fever: Allergen-specific immunotherapy (desensitization) in the treatment of allergies. [Updated 2020 Apr]
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279487/

Di Bona D, Magistà S, Masciopinto L, Lovecchio A, Loiodice R, Bilancia M, Albanesi M, Caiaffa MF, Nettis E, Macchia L, Bariletto G, Carbonara A, Cataldo V, Damiani E, Di Leo E, Fiorino I, Kourtis G, Laudadio V, Loconte F, Lotti A, Mastromarco E, Nenna S, Nico A, Pietrafesa M, Rucco AS, Strada S.Safety and treatment compliance of subcutaneous immunotherapy: A 30-year retrospective study. Respiratory Medicine, Vol 161, 2020. 105843, ISSN 0954-6111. doi.org/10.1016/j.rmed.2019.105843
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611119303579

Cardona V, Ansotegui IJ, Ebisawa M, El-Gamal Y, Fernandez Rivas M, Fineman S, Geller M, Gonzalez-Estrada A, Greenberger PA, Sanchez Borges M, Senna G, Sheikh A, Kase Tanno L, Thong BY, Turner PJ, Worm M. World Allergy Organization Anaphylaxis Guidance 2020
https://www.worldallergyorganizationjournal.org/action/showPdf?pii=S1939-4551%2820%2930375-6

Pfaar, O. et al.: S2k-Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen, Abgerufen am 30.03.2024 von:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/061-004

 Ring, J. et al.: S2k-Leitlinie zur Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. In: Allergo J Int 2014; 23: 96–112. AWMF-Register-Nr. 065-025, Abgerufen am 21.08.2023 von: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/061-025

Grabenhenrich LB, Dölle S, Moneret-Vautrin A, Köhli A, Lange L, Spindler T, Ruëff F, Nemat K, Maris I, Roumpedaki E, Scherer K, Ott H, Reese T, Mustakov T, Lang R, Fernandez-Rivas M, Kowalski ML, Bilò MB, Hourihane JO, Papadopoulos NG, et al. Anaphylaxis in children and adolescents: The European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol. 2016; 137: 1128-1137.e1

Arzneiverordnungs-Report 2023; Wolf-Dieter Ludwig, Bernd Mühlbauer, Roland Seifert; Springer-Verlag GmbH; Kapitel 36, S. 741-754